Mit der Gründung der Solidarischen Energiegemeinschaft – Bürgerenergiegemeinschaft Augustinum (kurz: BEG Augustinum) setzt der Campus ein starkes Zeichen für die Energiewende. Diese Energiegemeinschaft ermöglicht es Privatpersonen Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) direkt an den Campus Augustinum zu liefern. Der Campus garantiert dabei einen stabilen Abnahmetarif, der den Anlagenbetreiber*innen Sicherheit bietet.
Ein besonderer Mehrwert: Die Überschüsse der BEG Augustinum fließen direkt in den Sozialfonds Augustinum, der Kindern aus finanziell belasteten Familien den Besuch bischöflicher Bildungseinrichtungen ermöglicht. So verbindet die Energiegemeinschaft den Einsatz für eine umweltfreundliche Zukunft mit der Förderung von Bildungsgerechtigkeit – ein einzigartiger Beitrag zur Gemeinschaft.
Foto: freepik
Foto: Augustinum
Der Campus Augustinum ist mehr als ein Bildungscampus – er ist ein Ort der Begegnung und des Wachstums. Hier arbeiten Wissenschaft und Praxis Hand in Hand. Ob in der Pädagogischen Hochschule, dem Kolleg für Sozial- und Elementarpädagogik oder den kooperierenden Bildungseinrichtungen wie Kindergarten, Volksschule und Gymnasium – Lernen und Lehren gehen stets mit christlichen Werten einher.
Der Campus Augustinum ist ein lebendiger Ort der Bildung und Gemeinschaft, der viel Energie benötigt und aktiv zur Energiewende beiträgt. Mit einer 2024 installierten PV-Anlage, die bis zu 13 % des Eigenverbrauchs deckt, setzt der Campus ein Zeichen für Nachhaltigkeit.
Zusätzlich werden durch die Solidarische Energiegemeinschaft Privatpersonen ermutigt, ebenfalls Teil der Energiewende zu werden. Der Campus bietet stabile Abnahmetarife, die Sicherheit schaffen, und stärkt so die Bindung zur Schule. Gleichzeitig wird Bildungsarbeit rund um das Thema Energie gefördert – ein inspirierendes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit.
Die Solidarische Energiegemeinschaft – BEG Augustinum verbindet Klimaschutz mit sozialer Verantwortung. Ein besonderer Mehrwert: Überschüsse aus der Energiegemeinschaft fließen direkt in den Sozialfonds Augustinum. Dieser Fonds, initiiert im Schuljahr 2016/17 auf Anstoß von Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, unterstützt finanziell belastete Familien und ermöglicht Kindern und Jugendlichen den Besuch bischöflicher Bildungseinrichtungen in Graz.
Durch diese enge Verknüpfung wird nicht nur die Energiewende gefördert, sondern auch der Zugang zu hochwertiger Bildung für benachteiligte junge Menschen gesichert. Die Energiegemeinschaft trägt somit zu sozialer Gerechtigkeit bei und stärkt die Gemeinschaft weit über den Campus hinaus.
Foto: freepik
Motivation von Claudia Pein: "Die vielen Krisen unserer Zeit verlangen eines anderen Wirtschaftens. Es geht heute darum die Werte des auf einander bezogen seins – mit der Natur und unter Menschen - zu erkennen und auch im wirtschaftlichen Handeln umzusetzen. Wir bedürfen eines neuen Gemeinschaftssinns, der die individuelle Freiheit jedes einzelnen sichert und dabei nicht auf die Mitwelt vergisst.
Solidarische Energiegemeinschaften leisten einen Beitrag zu regionaler, nachhaltiger und zukunftsfähiger Versorgung mit Energie."
Motivation von Georg Glatz ist der Spruch von Marie von Ebener-Eschenbach: "Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht."
Name | Solidarische Energiegemeinschaft - Bürgerenergiegemeinschaft Augustinum |
Rechtsform | Verein |
Sitz | Graz |
Vorstand | Claudia Pein und Georg Glatz |
ZVR-Zahl | 1855340779 |
Statuten | Link zu Statuten folgt |
Kontakt | E-Mail: beg@augustinum.at Telefon: +43 (316) 8041-328 |