3 Forschungsprojekte stellen sich vor

Am Donnerstag, den 14. November 2024, von 18:00 bis 20:00 Uhr, fand im Albert-Schweitzer-Haus, Wien, eine Veranstaltung zum Thema Energiegemeinschaften statt. Diese wurden durch die EU-Richtlinien zur Erneuerbaren-Energien- und Elektrizitätsmarktregulierung gefördert und bieten eine Möglichkeit, sich unabhängig von großen Energieunternehmen zu organisieren. Ziel ist es, privates Kapital in die Energiewende zu lenken und kleinere Akteure wie Privatpersonen und kleine Unternehmen zu unterstützen.
In Österreich hat das Konzept der Energiegemeinschaften in den letzten zwei Jahren erhebliche Veränderungen im Energiemarkt bewirkt, doch vulnerable Gruppen wurden bisher wenig eingebunden. Das Bundesministerium für Klimaschutz fördert seit 2022 solidarische Energiegemeinschaften, die diese Lücke schließen sollen.
Drei Forschungsprojekte, die im Rahmen des Programms „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ gefördert werden, stellen an diesem Abend ihre Ansätze und erste Zwischenergebnisse vor.